Datenschutzerklärung zu "personenbezogenen Daten"

Personenbezogene Daten, z. B. Name, Ort und E-Mail-Adressen erfassen wir bei der Nutzung unseres Internetauftrittes nur, wenn Sie unsere Services, z.B. im OpenData-Portal nutzen. Bei allen Info-Seiten werden keine personenbezogenen Daten erfasst.

Informationen die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und vom Browser automatisch generiert werden, bzw. über mögliche Cookies entstehen, werden ausschließlich für technische oder statistische Zwecke benötigt und nur dafür genutzt.

Zur Nutzung der dargestellten Services müssen Sie sich über unseren Internetauftritt registrieren.

1. Wir informieren die Anfragenden, unter welchen Bedingungen wir die angebotenen Daten/Services zur Verfügung stellen können.

  • OpenData:

    Zur Nutzung ist hierzu eine Registrierung mit eMail-Adresse; Name, Vorname, die Firma/Organisation (wenn die Anwendung in deren Auftrag erfolgt), Ort, sowie die Information über den beabsichtigten Verwendungszweck notwendig. Je OpenData-Quelle muss durch Anklicken die jeweilige Lizenz- bzw. AGB-Bedingungen akzeptiert werden. Bei einigen OpenData-Quellen muss eine Bestätigung der Nutzung durch den Datenlieferanten erfolgen. Diese Bestätigung erfolgt per eMail an den Anfragenden.

  • OpenService (API-Nutzung):

    Auch zur Nutzung dieses Service benötigen wir die eMail-Adresse; Name, Vorname, die Firma/Organisation (wenn die Anwendung in deren Auftrag erfolgt) und Adresse, sowie eine Information über den beabsichtigten Verwendungszweck. Da der Zugriff auf OpenService noch nicht automatisiert ist, müssen die Daten in unsere OpenService AGB eingetragen werden und uns diese bestätigt/unterschrieben zur Verfügung gestellt werden. Danach stellen wir ihnen die Zugangsdaten per eMail zur Verfügung.

2. Die eingegebenen Daten werden von uns für die Information der Datenlieferanten über die Nutzer und für die Kommunikation mit den Nutzern solange gespeichert, bis wir darüber informiert werden, dass der Nutzer den Service nicht mehr nutzen will. Danach werden die Daten gelöscht.

  • a) Per Newsletter werden die Organisationen, die für die Verkehrsdaten (Länder, Verkehrsunternehmen, Verbünde, usw.) zuständig sind, über die Nutzer und deren beabsichtigte Anwendungen informiert. Erfolgt kein Widerspruch gegen die Nutzung, kann der Zugriff auf die Fahrplandaten und unsere Dienste mit den zur Verfügung gestellten Zugangsdaten weiter genutzt werden.
  • b) In unregelmäßigen Abständen wollen wir ein Monitoring der Nutzung unserer Services durchführen, um eine Rückmeldung über Probleme, Verbesserungen usw. von den Nutzern zu erhalten. Ferner haben wir ein Interesse daran, über gute Entwicklungen mit unseren Verkehrsdaten von den Anwendern informiert zu werden und nach Absprache mit diesen auch Artikel im Newsletter, später vielleicht auch im Internetauftritt, zu veröffentlichen.

 

 

Für Nutzer unserer Services:

Wenn bezüglich einer solchen Nutzung, Fragen oder Berichtigungsbedarf besteht, bitten wir uns unter der nachstehenden eMail-Adresse zu kontaktieren. Wir werden bei einer solchen Anforderung nicht gewünschte Kontaktdaten löschen. Bedenken Sie bitte, dass dann auch kein Zugriff auf unsere Services mehr möglich ist.

 

Inhaltlich zuständig 

 

Andreas Bade
Geschäftsführer der Connect-Fahrplanauskunft GmbH
Email: a.bade@connect-fahrplanauskunft.de